Die Wohnungsnotfallhilfe für den Landkreis Dillingen ist seit 01.03.2020 zunächst mit einer 50 % – mittlerweile mit einer 75 % Stelle Ansprechpartner für alle Menschen, die den Verlust der Wohnung fürchten müssen, die Wohnung bereits verloren haben oder in nicht bewohnbaren Wohnungen leben müssen.

Die Variabilität der Ursachen für Wohnungsnotfälle sowohl bei der Wohnraumprävention als auch bei der Obdachlosenarbeit ist im Landkreis Dillingen groß. Oft sind diese nicht mit einem Antrag behoben, sondern bei der Mehrzahl der Fälle ist der Kontakt zu anderen Betreuungsstellen oder Behörden unerlässlich.

Und so sind es neben den „klassischen Klienten“ auch immer wieder Einzelpersonen oder gesetzliche Betreuer, die sich um Personen sorgen und telefonisch oder in Präsenz kurzfristig Einzelberatungen erhalten. Die Beratung steht selbstverständlich auch den Kommunen zur Verfügung und wird auch in der Praxis gewinnbringend genutzt.  Erste Erfolge lassen in der Übersicht erkennen, dass die Einrichtung der Stelle sinnvoll und notwendig war:

Oft ist mit dem erfolgreichen Abschluss allerding die Betreuung der Klienten nicht beendet. Weitere Beratung und Begleitung dient der Prävention anschließender Rückfälligkeit in gewohnte Verhaltensweisen, die zum Wohnungsnotfall geführt haben.

Die Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA) ist ein niederschwelliges Beratungsangebot für Menschen in Not. KASA legt in der Einzelfallberatung das Augenmerk besonders auf die Existenzsicherung und unterstützt z. B. bei Anträgen auf Arbeitslosengeld 2 („Hartz 4“) oder Grundsicherung im Alter. Des Weiteren umfassen die Aufgaben sowohl die Arbeit in und mit den regionalen Kirchengemeinden, als auch die Arbeit im Gemeinwesen. In Dillingen (eine 30 % Stelle) wurden 2020, 76 Klienten in 248 persönlichen und telefonischen Kontakten beraten. Viele Klienten benötigen neben der reinen Beratung auch praktische Unterstützung z. B. beim Kontakt mit Behörden und sind auf die Büroausstattung der Beratungsstelle angewiesen (Internet, Fax, Kopierer).

All diese Tätigkeiten der Sozialen Arbeit sollen eine Verbesserung der Lebensumstände bewirken und zwar für die Menschen, die es betrifft und auch für das gesamte Umfeld dieser Menschen. Mit Hilfe der Sozialen Arbeit werden Werte mittransportiert und dem weiteren Auseinanderdriften der Gesellschaft entgegen gewirkt. Die Betroffenen erleben, dass sie nicht ausgegliedert werden, dass man sich um sie bemüht. Das leistet einen entscheidenden Beitrag zu Stabilität und Gerechtigkeit. Allerdings ist die Soziale Arbeit selbst auf Wertschätzung in der Gesellschaft angewiesen. Leider werden soziale Leistungen oft nur als Kostenfaktor gesehen, den man leicht rationalisieren kann, indem man kürzt oder gleich ganz streicht. Solche Maßnahmen müssen wir immer wieder erleben. Oder Stellen sind sogenannte Projektstellen, also zeitlich begrenzt und die weitere Finanzierung steht quasi in den Sternen. Aber nicht nur staatliche Mittel sind unsicher, wegen Rückgang der Seelenzahlen und damit verringerter Kirchensteuereinnahmen sind auch Kürzungen bei den kirchlichen Mitteln zu erwarten.

Wir brauchen aber gerade jetzt Investitionen zur Sicherung des sozialen Miteinanders, sonst riskiert man den sozialen Frieden in unserem Land. Trotz dieser sehr belastenden Unsicherheit, die unsere eigene Existenz wackeln lässt, tun wir unsre Arbeit leidenschaftlich gerne, wenn man uns denn lässt.

Eckstraße 25
89231 Neu-Ulm
fon: 0731-70478-0
fax: 0731-70478-66
verwaltung@diakonie-neu-ulm.de

Unser Leitbild

Wir haben Respekt vor der Persönlichkeit jedes Einzelnen, unabhängig von seiner sozialen nationalen und religiösen Zugehörigkeit. Wir arbeiten für die unantastbare Würde des Menschen. Die christliche Nächstenliebe leitet unser Handeln.

Mit Spenden Helfen

Sie können Ihre Spende überweisen an:

Spendenkonto:
Evangelische Bank eG
IBAN DE68 5206 0410 0202 2002 28
BIC: GENODEF1EK1

Wir sind für Sie da

Haben Sie ein Anliegen? Eine Frage an uns? Oder möchten Sie gerne etwas loswerden? Dann schreiben Sie uns einfach!

Bezirks- Geschäftsstelle
Eckstraße 25
89231 Neu-Ulm
fon: 0731-70478-0
fax: 0731-70478-66
verwaltung@diakonie-neu-ulm.de

© 2020 Diakonisches Werk Neu-Ulm e.V.   /  Impressum  /  Datenschutz  /  Sitemap