Unsere Arbeit während der Corona-Krise

In der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) beraten wir Menschen mit und ohne Behinderungen oder psychischer Erkrankung, die Unterstützung für ihre volle und gleichberechtigte Teilhabe benötigen. Wir sind offen für ihre Angehörigen und ihnen nahestehende Menschen. Die Beratung erfolgt unabhängig und kostenlos zu allen Fragen rund um Teilhabe und Rehabilitation, wie z. B. Assistenzmöglichkeiten im Alltag, bei der Schule oder Arbeit, beim Wohnen und in der Freizeit sowie zur Pflegeversicherung etc. Dabei achten und stärken wir die Selbstbestimmung der Ratsuchenden.
Normalerweise bieten wir an vier Tagen in der Woche offene Sprechstunden an und vereinbaren zusätzlich viele Beratungstermine in unserem Büro.
Wie alle Beratungsstellen, können die EUTBs aufgrund der Corona Pandemie seit Mitte März nur noch telefonisch und über E-Mail beraten. Auf einmal gingen bei uns nur noch wenige Anfragen ein. Inzwischen rufen wieder vermehrt Ratsuchende an, die schon einmal in der EUTB waren und ein Anliegen haben. Die Beratungen per Telefon oder Email funktionieren gut; auch auf diesem Wege können Informationen weitergegeben oder gemeinsam ein geeigneter Lösungsweg überlegt werden. Des Weiteren setzen wir nun auch vermehrt bei der Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen auf den  postalischen Weg. Außerdem geben wir an Ratsuchende spezielle Unterstützungsmöglichkeiten und Informationen in dieser Ausnahmesituation weiter.
Allerdings ist sehr schade, dass durch die Einschränkungen keine Tandem-Beratungen mit Betroffenen durchgeführt werden können und sich unsere Peer-Berater*innen derzeit nicht in gewohnter Weise einbringen können.
Im Moment engagieren wir uns auch bei https://rettungs-ring.de/ als Gesprächsleiter. Rettungs-Ring ist ein Angebot für alle Menschen der Region (auch überregional), die sich aufgrund der Corona-Pandemie isoliert fühlen, Ängste entwickelt haben und sich dadurch in einer sozialen oder psychischen Krise befinden oder eine solche vermeiden möchten.
Auch während der Krise sind wir gerne von Montag bis Freitag von 9.00 – 16.00 Uhr unter Tel.:  01 76 / 45 56 40 000 oder Email: s.maeckle@eutb-nu-gz.de erreichbar. Weitere Informationen unter https://www.eutb-nu-gz.de.

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) ist ein Beratungsangebot

  • für Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohten Menschen
  • für deren Angehörige und Personen im privaten Umfeld
  • für Mitarbeitende von Institutionen oder Organisationen

 

Die Beratung erfolgt zu allen Fragen rund um Teilhabe und Rehabilitation, wie z. B. Assistenzmöglichkeiten im Alltag, bei der Schule oder Arbeit, Wohnen und Freizeit.

Wie berät die EUTB?

  • Ergänzend zur Beratung anderer Stellen
  • Unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen
  • Auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können
  • Ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen
  • Im Vorfeld der Beantragung von Leistungen, Hilfe bei der Antragstellung
  • Kostenlos und niederschwellig

 

Die Beratung von Betroffenen für Betroffene (Peer Counseling) spielt eine wesentliche Rolle. Deshalb arbeiten bei uns auch Peer – Berater*innen mit, die selbst mit einer Behinderung leben und ähnliche Erfahrungen haben.

Stefanie Mäckle
Friedenstraße 7
89231 Neu-Ulm
Tel: 0731 / 40 31 03 92
Mobil: 0176 / 45 56 40 00
E-Mail: s.maeckle@eutb-nu-gz.de

Stefanie Mäckle
Heilpädagogin (BA)

Offene Sprechstunden

Neu-Ulm:
Hauptbüro,
Friedenstraße 7
89231 Neu-Ulm.

Mittwoch und Freitag: 9.00 bis 12.00 Uhr

Offene Sprechstunden

Illertissen:

im Sozialpsychiatrischen Zentrum
Unterer Graben 7
89257 Illertissen.

Montag: 13.00 bis 15.00 Uhr

Ist es Ihnen nicht möglich zu uns zu kommen, können wir Sie in Ausnahmefällen auch besuchen.

Weitere Informationen unter
www.eutb-nu-gz.de
www.teilhabeberatung.de

Unser Leitbild

Wir haben Respekt vor der Persönlichkeit jedes Einzelnen, unabhängig von seiner sozialen nationalen und religiösen Zugehörigkeit. Wir arbeiten für die unantastbare Würde des Menschen. Die christliche Nächstenliebe leitet unser Handeln.

Mit Spenden Helfen

Sie können Ihre Spende überweisen an:

Spendenkonto:
Evangelische Bank eG
IBAN DE68 5206 0410 0202 2002 28
BIC: GENODEF1EK1

Wir sind für Sie da

Haben Sie ein Anliegen? Eine Frage an uns? Oder möchten Sie gerne etwas loswerden? Dann schreiben Sie uns einfach!

Eckstraße 25
89231 Neu-Ulm
fon: 0731-70478-0
fax: 0731-70478-66
verwaltung(at)diakonie-neu-ulm.de

© 2020 Diakonisches Werk Neu-Ulm e.V.   /  Impressum  /  Datenschutz  /  Sitemap