Für die Flüchtlings- und Integrationsberatung in Günzburg suchen wir zum 01.12.23 oder später zwei Sozialarbeiter / Sozialpädagogen (w/m/d)
Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d) Du suchst noch einen Ausbildungsplatz zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d)?
Zum 01.09.2024 suchen wir einen Auszubildenden zum Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Ein Haus mit Atmosphäre wünscht sich Deine Unterstützung PflegehelferIn (m/w/d)
Für das Ambulant Betreute Wohnen im Landkreis Neu-Ulm suchen wir ab 01.01.2024 pädagogische Fachkräfte (w/m/d)
Ein Haus mit Atmosphäre wünscht sich Deine Unterstützung Pflegefachkraft (m/w/d)
Für unseren ambulanten Pflegedienst suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine examinierte Pflegefachkraft (w/m/d)
Neustart ins Leben.
Therapeutische Hilfe ohne Hürden
Viele Flüchtlinge müssen ihr Land aufgrund von Kriegen, Verfolgung, Armut und Hunger verlassen. Wenn sie zu uns kommen, haben sie meist eine weite und beschwer-liche Reise hinter sich. Sie waren im Heimatland und auf dem Fluchtweg häufig extremen körperlichen und seelischen Strapazen ausgesetzt.
Zwar sind die Menschen in Deutschland vorerst sicher vor Krieg und Verfolgung, doch auch hier sind die psychischen Belastungen durch unsichere Aufenthaltsperspektiven, lange Asylverfahren sowie Sorgen um Familienmitglieder in der Heimat etc. enorm.
Warum ist die Gesundheit
von MigrantInnen unser Thema?
Flüchtlinge leiden deutlich häufiger als die übrige Bevölkerung unter posttraumatischen Belastungsstörungen. Oft scheitert die optimale gesundheitliche Versorgung aber an interkulturellen Barrieren, die eine konstruktive Kommunikation erschweren.
Spezielle therapeutische Angebote, die für Flüchtlinge und MigrantInnen in Not ohne bürokratische und organisatorische Hürden erreichbar sind, sind kaum vorhanden.
Wer mit körperlichen und seelischen Erkrankungen allein gelassen wird, hat keine Energie mehr, sich aktiv in unsere Gesellschaft zu integrieren und gleitet ab in Hilflosigkeit und Resignation. Hier bedarf es neben vermehrten muttersprachlichen Informationsmöglichkeiten vor allem interkulturell geschulten Personals, das mit Praxiserfahrung und Einfühlungsvermögen eine entsprechende Infrastruktur schafft und mit fachübergreifenden Netzwerken eine optimale medizinische und therapeutische Hilfe für Flüchtlinge und MigrantInnen ermöglicht.
Herzlichen Glückwunsch an das Projekt „TAFF – Therapeutische Angebote für Flüchtlinge“ der Diakonie Bayern. Am 6. Mai wurde das Projekt mit dem Bayerischen Integrationspreis 2022 ausgezeichnet.
„TAFF – Therapeutische Angebote für Flüchtlinge“, ein Projekt der Diakonie Bayern (Video Kurzversion)
(Hier klicken zum Video ansehen)
„TAFF – Therapeutische Angebote für Flüchtlinge“, ein Projekt der Diakonie Bayern (ausführliche Version)
(Hier klicken zum Video ansehen)
tel.:0176/59997830
email: mail@psz-neu-ulm.com
Wir verbinden Welten
und bringen Menschen zusammen
TAFF ist ein Projekt der STIFTUNG WELTEN VERBINDEN und der Diakonie Neu-Ulm. TAFF hat sich zum Ziel gesetzt die Versorgung von psychisch erkrankten Flüchtlingen und AsylbewerberInnen in Mittelschwaben zu verbessern. Abseits der großen Behandlungszentren in München fördert TAFF die regional bestehenden Versorgungsstrukturen, ergänzt diese und arbeitet daran kurze Wege zwischen den einzelnen Akteuren zu gewährleisten, die sich um die Versorgung psychisch erkrankter Flüchtlinge kümmern.
Dafür engagieren wir uns und fördern mit Spenden und Stiftungsgeldern gezielt gesundheitsbezogene Projekte, Maßnahmen und Einzelhilfen. Damit Flüchtlinge und Zuwanderer eine echte Chance haben, hier anzukommen und ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.
Unsere Angebote und Dienste
Netzwerk für eine bessere Verständigung
Kontakt- und Koordinierungsstellen
Unsere Kontakt- und Koordinierungsstellen für psychisch erkrankte Flüchtlinge/AsylbewerberInnen sind in Neu-Ulm, Günzburg, Krumbach und Dillingen angesiedelt. Sie kümmern sich um den gesamten Prozess von der Abklärung des Therapiebedarfs bis hin zur Vermittlung an geeignete BehandlerInnen oder sonstige Angebote (Stabilisierung etc.). Sie sind direkter Ansprechpartner für Ehrenamtliche, AsylsozialarbeiterInnen, Behörden, SprachmittlerInnen und Behandelnde.
Dolmetscherpool
TAFF koordiniert und betreut einen regionalen Dolmetscherpool mit SprachmittlerInnen, die speziell für Psychotherapie und sozialberaterische Situationen geschult werden.
Behandlerpool
TAFF koordiniert, schult und betreut einen Pool aus PsychotherapeutInnen/PsychiaterInnen, die psychisch erkrankte Flüchtlinge/AsylbewerberInnen behandeln können.
Weiterbildungsangebote
TAFF bietet für ehrenamtliche und professionelle Akteure in der Flüchtlingsarbeit ein umfangreiches Weiterbildungsangebot an. Das Gesamtangebot erhalten Sie über die Kontakt- und Koordinierungsstellen.
Stabilisierung und Vernetzung
Neben der „klassischen therapeutischen“ Versorgung kommt der Stabilisierung der Flüchtlinge/AsylbewerberInnen und der Strukturierung ihres Alltags eine große Bedeutung zu. Hier bemühen wir uns um die Vermittlung von bestehenden Angeboten. Dieser Bereich ist noch im Aufbau – für Hinweise sind wir dankbar.
Engagieren Sie sich
für eine aktive Integration!
Integration ist eine dauerhafte politische und gesellschaftliche Aufgabe, die alle angeht – Einwanderer wie Einheimische. Die STIFTUNG WELTEN VERBINDEN fördert deshalb aktiv und nachhaltig die Integration von MigrantInnen in unsere Gesellschaft und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des sozialen Klimas in Deutschland.
Unterstützen auch Sie die Arbeit der STIFTUNG WELTEN VERBINDEN als StifterIn, SpenderIn oder mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement! Gestalten Sie die Zukunft Deutschlands aktiv mit – damit aus Fremden Mitmenschen, FreundInnen und NachbarInnen werden.
Spendenkonto: STIFTUNG WELTEN VERBINDEN
HypoVereinsbank Nürnberg
IBAN: DE10760200700307630630
BIC: HYVEDEMM460
STIFTUNG WELTEN VERBINDEN
Pirckheimerstraße 6 | 90408 Nürnberg
Tel.: 0911 9354-395 | Fax: 0911 9354-269
info@welten-verbinden.de
WELTEN VERBINDEN die STIFTUNG von
Wir haben Respekt vor der Persönlichkeit jedes Einzelnen, unabhängig von seiner sozialen nationalen und religiösen Zugehörigkeit. Wir arbeiten für die unantastbare Würde des Menschen. Die christliche Nächstenliebe leitet unser Handeln.
Sie können Ihre Spende überweisen an:
Spendenkonto:
Evangelische Bank eG
IBAN DE68 5206 0410 0202 2002 28
BIC: GENODEF1EK1
Haben Sie ein Anliegen? Eine Frage an uns? Oder möchten Sie gerne etwas loswerden? Dann schreiben Sie uns einfach!
Bezirks- Geschäftsstelle
Eckstraße 25
89231 Neu-Ulm
fon: 0731-70478-0
fax: 0731-70478-66
verwaltung@diakonie-neu-ulm.de
© 2020 Diakonisches Werk Neu-Ulm e.V. / Impressum / Datenschutz / Sitemap